In der April-Ausgabe der CQ DL, der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Amateur-Radio-Clubs DARC e.V., erschien ein Artikel über die erste Version des EuroVNAs aus Andreas’ Masterarbeit. Darin wird die Architektur erklärt und anhand mehrerer Messungen ein Vergleich mit dem Rohde&Schwarz ZVB-8 angestellt. Der EuroVNA schlägt sich schon in rev.0 gar nicht schlecht!
Klasse Artikel und interessantes Projekt – herzlichen Dank und viel Erfolg!!!
Im Bereich bis 100MHz wäre eine größerer Dynamik Bereich toll, die Bandpassfilter in unserem Charly 25 Projekt erreichen z.B. eine Weitabselektionswerte >110dB und es wäre Klasse diese darstellen zu können. (mein R&S FSU8 braucht dafür mehrere Stunden…)
Bitte ein Gerät vormerken… 🙂
73,Edwin – DC9OE
Hallo Edwin,
mehr als 110 dB Transmissionsdynamik hinzubekommen ist auf einer einzigen Platine nicht einfach. Wir schauen mal, was wir mit unserer nächsten Revision hinbekommen, aber mehr als 100 dB ist eine andere Preisklasse. Zur Info und zum Staunen: Der neue Rohde&Schwarz ZNA besitzt typ. 139 dB Dynamik und erzielt 170 dB in einer speziellen Konfiguration.
73,
Stefan
Auch von mir herzlichen Dank für das Projekt und den Bericht. Sehr erfreulich, daß von euch ein Hardwarekonzept verfolgt wird, das viele Freiheiten bei den verwendbaren Kalibrierverfahren verspricht.
73, Volker
Danke für den Artikel in der CQ DL und die Information. Ich finde auch den Ansatz über die Python-Software super, damit ist man nicht an einem Windows-Rechner gebunden (ich habe einen Mac). Ich finde es auch spitze, dass ihr die Software als Open-Source veröffentlicht (ich hoffe, über Github), damit kann jeder die Software aktiv weiterentwickeln oder anpassen!
Bitte ebenfalls ein Gerät vormerken… 🙂
73
Claus, DJ0DX/OE6CLD
Hallo Claus,
die Software wird über Github veröffentlicht, allerdings erst wenn sie besser vorzeigbar als jetzt ist. Das Schöne an Python und unserer gewählten Aufteilung PC-Software <-> µC-Firmware ist, dass man auch größere Messszenarien mit eigenen Skripten sehr einfach automatisieren kann. Die Resultate kann man dann z.B. in unserer Software visualisieren – oder mit Matlab/Octave, je nach persönlicher Präferenz.
73, Stefan
Ich bin gespannt, habe den Artikel in der CQ DL gelesen. Superspannendes Projekt! Besonders, das die Software Open Source werden soll. Da besteht großes Potential, das sich eine Community um Erweiterungen bildet. Das gepaart mit einem erweiterbaren Grundsystem lässt die Funkbastelträume hochleben 🙂
Drücke Euch die Daumen, das ihr genug Zeit für dieses Projekt findet und erwarte mit Spannung die erste Revision.
73, Heiko
Is there any chance that you are republish the CQ DL article in the website?
No, probably not, due to copyright issues. Anyhow, the next revision will share some aspects from Andy’s Master thesis, but is a complete rework.
It seems that it is great project! Congratulatios!
Will you publish schematic, too? Could you provide information regarding components used in the project?
I’m very interested for this device.
Thank you and best regards.
73,
Predrag, 9A3QV
Hi Predrag,
at the moment we won’t publish a complete schematic. The work is still in progress and it will take some time – we’re all busy treconciling work and family in this extraordinary Corona time. Please be patient…
73
Hi Stefan,
thank you for answer. Ok, I’ll wait. I’m very interested for this device because it covers 10 GHz. Could you provide me following infos:
– what type of microcontroller is used?
– do you have a plan to develop standalone version with own LCD?
Is it possible to become a something like test user?
Thank you and 73!
Predrag
Hi Predrag,
the microcontroller is of course a STM32. In the past (not for EuroVNA) I used MSP430, Atmel and other microcontrollers. But when the STM32 series were introduced, they became the first choice. Just mentioning the very good documentation, great eval boards and the brilliant LL-API. And as a side effect, ST is European.
There are no plans to develop a standalone version with display. If there is a high demand, we could think about this, but not at the current state.
73, Stefan
Hi Stefan,
I haven’t received any newsletter infotmation yet. Do you have any information about the progress of the project and when you expect the project finalization?
Best regards
Predrag